Generative Engine Optimization Titelbild

Wie Googles AI Overviews (GEO) & andere KI-Modelle die Auffindbarkeit deiner Website beeinflussen

Suchmaschinenoptimierung (SEO) war lange Zeit das einzige Mittel der Wahl, um die Auffindbarkeit deiner Website zu beeinflussen. Durch die Entwicklungen im Bereich der KI reicht klassische SEO nicht mehr aus: Googles KI-Übersichten, ChatGPT, Perplexity und weitere KI-Modelle haben das Suchverhalten der Nutzer stark verändert. Während früher der Klick auf organische Suchergebnisse das Ziel war, liefern AI Overviews heute direkt Antworten inklusive einer Auflistung der Quellen. Zeit, deine Website-Inhalte zukunftsfit zu machen. Aber wie? Unsere Tipps helfen dir dabei.

Wir zeigen dir

  • welche Begriffe zum Thema Auffindbarkeit & KI du kennen solltest
  • welche Auswirkungen KI-Übersichten und Co auf die Suche haben
  • wie verbreitet AI Overviews sind
  • welche Maßnahmen du setzen kannst
  • wie du den aktuellen Status deiner Website in Bezug auf KI testen kannst
  • warum SEO trotzdem (noch) nicht überflüssig ist
  • zu welchem Fazit wir kommen

Begriffe rund um die KI-Suche einfach erklärt

Zuallererst klären wir die Begrifflichkeiten, damit du weißt, was die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

  • GEO (Generative Engine Optimization): Inhalte so optimieren, dass sie von KI-Suchsystemen wie Google AI Overviews in den Antworten berücksichtigt werden – ähnlich wie SEO, aber angepasst an die Logik von KI.
  • LLMO (Large Language Model Optimization): Optimierung von Inhalten speziell für große Sprachmodelle (LLMs), damit diese Websites häufiger zitieren oder Inhalte korrekt wiedergeben. 
  • GAIO (Generative AI Optimization): Ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem Inhalte für generative KI-Systeme insgesamt optimiert werden: für Google, Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder andere KI-Suchassistenten.

Alle drei Ansätzen haben eines gemeinsam: Die Optimierung von Inhalten für KI-Systeme.

Die Auswirkungen von AI Overviews – Zahlen, Daten, Fakten

AI Overviews werden als erste Suchergebnisse angezeigt und beantworten die Fragen der Nutzer:innen meist direkt, teilweise inklusive Links zu den Quellen. Weiterscrollen und auf Websites aus der klassischen Link-Liste zu klicken, ist für viele Nutzer nicht mehr notwendig. Die Auswirkungen sind bereits deutlich messbar:

  • Ahrefs hat untersucht, wie sich die Klickrate auf Top-Positionen verändert. Ergebnis: 34,5% weniger Klicks auf Position 1 bei Suchergebnissen mit AI Overview. Verglichen wurden 150.000 Keywords mit AI Overview und 150.000 informationelle Keywords ohne AI Overview. (März 2024 vs. März 2025). Auch die Anzahl an Zero-Click-Suchen steigt.
  • Eine Studie des Pew Research Centers vom Juli 2025 kommt zu folgenden Erkenntnissen:
    • Bei Suchergebnissen MIT AI Summary beträgt die Klickrate 8%
    • Bei Suchergebnissen OHNE AI Summary beträgt die Klickrate 15%
    • Auf Links in der Summary klickt nur 1% der Nutzer
    • 26% beenden die Session nach der AI Summary, ohne AI Summary sind es 16%
    • Besonders längere Suchanfragen werden mit KI-Übersichten beantwortet. Bei 1-2 Wörtern sind es nur 8%, bei 10+ Wörtern sind es bereits 53%
    • Der Nutzereanteil von Generative AI verdreifachte sich von 16,9% (2023) auf 46% (2025)
  • Eine weitere groß angelegte Ahrefs-Studie zeigt:
    • 97,7% der AIO-auslösenden Keywords haben eine informationelle Suchintention
    • Kommerzielle & transaktionale Keywords führen nur in 10% zu AIO-Ergebnissen
    • Long-Tail Keywords & Fragen dominieren in Bezug auf AIO
    • Top-Domains wie Wikipedia, Reddit und YouTube werden am Häufigsten in AI-Overviews erwähnt. 

Die Tendenz ist klar: Weniger Klicks für klassische Suchergebnisse, mehr Abhängigkeit von Googles KI-Antworten und KI-Modellen wie ChatGPT.

Wie verbreitet sind AI Overviews?

AI Overviews sind bereits weit verbreitet (12-16% aller Suchen weltweit) und wachsen kontinuierlich, besonders bei informationellen, längeren und fragebezogenen Suchanfragen. In bestimmten Branchen wie Healthcare erreichen sie bereits 90% Abdeckung. Mobile Nutzer bekommen häufiger AI Overviews als Desktop-Nutzer.

10 Tipps zur Optimierung deiner Website für GEO, LLMO und GAIO

1. Inhalte & Sprache

  • Fragen & klare Antworten:
    Orientiere dich an typischen Nutzerfragen. KI-Systeme berücksichtigen Antworten auf Nutzerfragen und sogenannte Long Tail Keywords in Form von Fragen besonders. Beispiele: “Was ist Online Marketing?”, “Wie funktioniert SEO?”, “Warum wird meine Website nicht gefunden?”. 
  • Verwende natürliche Sprache:
    Ki-Systeme orientieren sich an der natürlichen Sprache – das solltest du auch tun. Verwende kurze, prägnante Sätze und vermeide unnötig komplexe Fachbegriffe, wenn sie nicht zwingend notwendig sind. Schreibe, wie du auch sprechen würdest (Dialekt ausgenommen ;)).
  • Inhalte mit Mehrwert, Logik & Relevanz:
    Frage dich bei der Inhaltserstellung, was für deine Zielgruppe relevant ist und halte deine Website aktuell. Viele Systeme legen hohen Wert auf Aktualität, besonders bei Fachthemen. Behandle Themen verständlich und achte auf den fachlichen Kontext.
  • Fokussiere dich auf Suchintention der Nutzer:innen:
    Statt rein in Keywords zu denken, beachte bei der Aufbereitung deiner Inhalte immer, mit welcher Intention Nutzer:innen suchen. Möchten sie Informationen? Möchten sie konkret etwas kaufen? 
  • Konkrete Beispiele:
    Versuch es mit einem FAQ-Bereich. Fragen und ausführliche Antworten mit Mehrwert eignen sich besonders gut, um in KI-Systemen berücksichtigt zu werden. 

2. Klare Textstruktur verwenden

  • Strukturierte Texte aufbereiten:
    Eine logische Gliederung, Absätze zur leichteren Lesbarkeit und sinnvolle, aussagekräftige Überschriften tragen wesentlich dazu bei, dass deine Inhalte gefunden werden. KI-Systeme orientieren sich nicht nur an Keywords, sondern erfassen Zusammenhänge. 
  • Listen & Zusammenfassungen:
    Verwende Bullet Points, Schrittweise Anleitungen und Tabellen, wo es sinnvoll ist. Nutze Zusammenfassungen am Anfang oder Ende deiner Texte. 

3. Technische Website-Struktur beachten

Achte auf die technischen Basics, um deine Inhalte für KI-Systeme zu optimieren:

  • Eine semantisch korrekte HTML-Struktur (H1, H2 etc.) und eine korrekt konfigurierte robots.txt machen deine Inhalte für KI-Systeme leichter verständlich.
  • Suchmaschinen und KI-Modelle lieben schnelle Websites. Achte auf eine laufende Page Speed Optimierung z.B. mit komprimierten Bildern im webp-Format und Browser-Caching.
  • Barrierefreie und mobil optimierte Websites werden besser gefunden.

4. Strukturierte Daten einbinden

Strukturierte Daten sind Zusatzinformationen im Quellcode, die Suchmaschinen und KI-Systemen helfen, Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen. Sie werden im schema.org-Format eingebaut. Typische Arten von schema.org-Daten:

  • Organisation / LocalBusiness: Name, Adresse, Öffnungszeiten
  • Product: Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen
  • Article / BlogPosting: Autor, Veröffentlichungsdatum, Themen
  • FAQ: Frage-Antwort-Paare
  • Event: Veranstaltungsort, Datum, Ticketlinks
  • Recipe: Zutaten, Kalorien, Kochzeit

5. Zahlen, Fakten, Quellen

  • Vertrauenswürdige Quellen angeben:
    Studien, Statistiken und Zitate mit Angabe vertrauenswürdiger Quellen werden von KI-Systemen bevorzugt. Verwende externe Verlinkungen für die Angabe deiner Quellen.
  • Autorität und Vertrauen aufbauen:
    Zeige Expertise durch Leitfäden, Fachbeiträge und Tutorials, verlinke verwandte Themen intern und hebe Autorennamen, Erfahrungen und Qualifikationen hervor. Nutze aussagekräftige Linktexte.

6. Bilder & Videos richtig nutzen

  • Bilder optimieren: 
    Klassische SEO-Regeln gelten auch für GEO: Verwende Alt-Texte, die den Bildinhalt klar beschreiben und verwende aussagekräftige Dateinamen.
  • Videos optimieren:
    Füge Untertitel und Beschreibungen zu deinen Videos hinzu, damit sie leichter von KI-Systemen verstanden werden.

7. Bewertungen & Kundenfeedback nutzen

Positive Bewertungen schaffen Vertrauen und erhöhen die Sichtbarkeit in der lokalen KI-Suche. Reagiere zeitnah auf Google-Bewertungen, nutze sie auf deiner Website und bitte Kund:innen aktiv um eine Bewertung.

8. Lokale Optimierung

Suchmaschinen und KI-Modelle berücksichtigen Standorte. Nutze lokale Keywords wie z.B. “Marketing-Agentur in Hartberg” und pflege dein Google Business-Profil mit allen relevanten Infos (Name, Adresse, Telefonnummer, relevante Kategorien, Öffnungszeiten, Unternehmensbeschreibung, Fotos).

9. User Generated Content

Nutzergenerierte Inhalte gewinnen an Bedeutung. YouTube, Reddit und LinkedIn werden häufig in AI-Overviews zitiert. Steigere deine Sichtbarkeit mit hochwertigem (Video-)Content und rege zu Diskussionen und Austausch an.

10. Marketing-Mix nutzen

Gut gepflegte Social Media Kanäle, Presseberichte und Co tragen zur Sichtbarkeit und Relevanz bei. Ein guter Marketing-Mix, bestehend aus Online- und Offline-Maßnahmen reduziert außerdem deine Abhängigkeit von Google & KI-Suchmaschinen und stärkt die Kundenbindung.

So kannst du deine Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen messen

  • Manuelle Tests:
    Gib deine wichtigsten Long Tail Keywords & Fragen regelmäßig selbst bei Google, ChatGPT und Co ein und prüfe, ob deine Seite als Quelle genannt wird.
  • Rank-Tracking-Tools:
    Einige Anbieter wie SEMRush, Sistrix, Ahrefs, iPullRank oder BrightEdge haben bereits erste Beta-Funktionen, die AIO-Auftritte tracken.
  • CTR & Traffice-Vergleich:
    In der Google Search Console (GSC) kannst du prüfen, ob deine Klickrate (CTR) für Keywords zurückgeht, bei denen AIOs aktiv sind. Ein starker Rückgang trotz stabiler Rankings ist ein Indiz.
  • Brand Mentions Monitoring:
    Mit Tools wie Mention, Brandwatch oder Google Alerts kannst du tracken, ob deine Marke in KI-generierten Antworten auftaucht.
  • Referral Traffic:
    Manche KIs (z. B. Perplexity) setzen direkte Links. Du kannst in Google Analytics prüfen, ob Traffic aus diesen Quellen kommt.
  • Citation Tracking:
    Manche Plattformen (z. B. Perplexity, Bing Copilot) geben explizit Quellen an. Diese kannst du erfassen und dokumentieren.
  • Knowledge Graph Analyse: Mit Tools wie Kalicube Pro lässt sich prüfen, ob und wie deine Marke im Google Knowledge Graph oder in Entity-Datenbanken erscheint. Das ist ein wichtiges Fundament für LLM-Sichtbarkeit.

Ist SEO in Zeiten von KI überflüssig?

Zum aktuellen Zeitpunkt sagen wir: Nein. Die klassischen Suchergebnisse verlieren an Relevanz – ein Fokus auf gewisse SEO-Maßnahmen lohnt sich trotzdem, denn es gibt viele Ähnlichkeiten und Punkte, die Hand in Hand gehen. Bei SEO stehen Keywords, Meta Tags und Backlinks im Vordergrund – klar. Was viele nicht beachten: Technisches SEO hat einen großen Einfluss. Eine ordentlich strukturierte Website mit aktueller XML-Sitemap, korrekt konfigurierter robots.txt und laufender Page Speed Optimierung war und ist auch für die Auffindbarkeit in “klassischen” Suchmaschinen wie Google oder Bing Vorteilhaft. Außerdem ist ein gutes organisches Ranking eine solide Basis für die Auffindbarkeit in AI-Overviews. Kombinierst du also SEO-Maßnahmen mit GEO (Generative Engine Optimization), profitierst du doppelt. 

Unser Fazit für den Marketing-Mix: GEO, LLMO, GAIO, SEO und weitere Marketing-Kanäle im Gesamten betrachten

Dass GEO an Bedeutung gewinnt, ist unumstritten. Wer auf klassische SEO-Strategien allein setzt, wird mittelfristig an Reichweite verlieren. Die aktuellen Entwicklungen zwingen Website-Betreiber, ihre Strategie zur Sichtbarkeit breiter aufzustellen. Gleichzeitig wächst die Relevanz alternativer Kanäle: Newsletter, Social Media, SEO und diverse Maßnahmen zur Kunden- und Markenbindung tragen wesentlich zum Erfolg bei – besonders, wenn Nutzer:innen mehr als reine Information suchen. Deshalb gilt: GEO als Teil des Marketing-Mix betrachten, die Vorteile daraus nutzen und die Suchintention der Nutzer:innen auf allen Kanälen in den Fokus der strategischen Ausrichtung rücken.

Quellen:

https://ahrefs.com/blog/ai-overviews-reduce-clicks

https://ahrefs.com/blog/insights-from-56-million-ai-overviews

https://www.pewresearch.org/short-reads/2025/07/22/google-users-are-less-likely-to-click-on-links-when-an-ai-summary-appears-in-the-results

https://ahrefs.com/blog/ai-overview-growth

https://www.semrush.com/blog/semrush-ai-overviews-study

https://searchengineland.com/google-ai-overviews-hurt-click-through-rates-454428

Beitrag Teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
hier waren wir schon kreativ

Das kann sich sehen lassen

Wir sind fleißig. Regelmäßig. Stöbert doch einfach mal durch unsere bereits umgesetzten kreativ. digitalen. Lösungen in verschiedensten Branchen. Na, konnten wir dich überzeugen?

Referenzprojekt Steirerblech

Content Creation & Website – Steirerblech

Referenzprojekt Baumaschinen Puntigam Website und Content Creation

Content Creation & Website – Baumaschinen Puntigam

Referenzprojekt Gasthof Pack

Website – Gasthof Pack

Referenzprojekt Gymnasium Hartberg

Imagevideo – Gymnasium Hartberg

Online-Marketing – Zukunftswohnen

Schottis Markenaufbau

Markenaufbau – SCHOTTIS

Ringana Produktvideo

Produktvideo – RINGANA

Juwelier Rindler Content Creation

Content Creation – Juwelier Rindler